Konzept Schulsozialarbeit
Die Grundlagen:
Die Schulsozialarbeit der Appenbergschule ist ein Angebot der Gemeinde Mönsheim als dem Schulträger und bietet ein freiwilliges bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter.
Schulsozialarbeit heißt auch Vernetzung der verschiedenen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region bzw. in der Gemeinde. Die Sozialarbeit an Schulen will dazu beitragen, Schule als „Lebensort“ zu gestalten. Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendhilfe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz – SGB VIII und die der Schule in den Schulgesetzen der Länder zu finden.
Direkter Kontakt zur Schulsozialarbeit - Silke Wuff
Die Aufgaben:
Die Schulsozialarbeit:
- stärkt die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler
- entlastet den schulischen Alltag und gibt Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (z.B. Jugendhilfe, Übergang Schule-Beruf, Wohnen, Familie etc.)
- aktiviert die Eigenkräfte der Adressaten und leistet somit vor allem Hilfe zur Selbsthilfe
- ist beteiligt in Fällen von Kindeswohlgefährdung
- fördert die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülern und Schülerinnen durch gezielte Projekte und Angebote
- baut Schwellenängste gegenüber anderen Hilfesystemen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen etc.) ab
- öffnet die Schule für das Gemeinwesen
- trägt zu einer Vernetzung im sozialräumlichen Umfeld der Schule bei
Mein Hintergrund - Silke Wuff
- (Schreinerlehre)
- Studium der Sozialpädagogik (Diplom – BA)
- Zusatzausbildung zur Anti-Aggressivitäts-Trainerin (AAT®)
- Fortbildung in Mediation & Tatausgleich
- langjährige Berufserfahrung in der Erlebnispädagogischen Arbeit
Meine Umsetzung:
Schulsozialarbeit
- Einzelfallhilfe mit Schülern, Eltern, Lehrern & der Schulleitung
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Beratungsstellen, Jugendamt, Jobcenter, Kindergärten, Betreuungskräften,
- Projekte und erlebnispädagogische Trainings zur Förderung der Sozialkompetenz im Klassenkontext
- Streitschlichtung/Mediation
- Mobbingintervention
- Teilnahme am Schulleben (z. B. bei Ausflügen oder Schulfesten)
gemeinwesenbezogene Projektarbeit:
- „Buchelepfad“ mit Heike Noack, Soziales Netzwerk Mönsheim
- unter Einbindung von Appenbergschule, Privatpersonen &Vereinen
- Adventshäuser-Aktion / Teilnahme am Weihnachtsmarkt (im 2-jährigen Wechsel)
- Organisation des Weihnachts-Tipis
- Erzählzeiten für Gruppen der 3 Kindergärten, Tipi-Abende
- Mitwirkung beim Ferienprogramm der Gemeinde Mönsheim
- Angebote in Kooperation mit Heike Noack, Soziales Netzwerk Mönsheim
- Keltentage (Kinderfreizeit in der letzten Woche der Sommerferien)
- Wer Hilft Wem?
- Börse für Nachbarschaftshilfe in Mönsheim
- Großprojekte in Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Heckengäu:
- Backofenbau
- Hauptschulabschlussprüfung, Jahrgang 2013/14
- regelmäßige In-Betrieb-Nahme des Backofens
- Kulturpfad Mönsheim mit Karin Winter
- 5. Klassen, Jahrgang 2014/15 (i. A.)
- Lindenkling mit Karin Winter
- 5. Klassen, Jahrgang 2015/16 (i. A.)
- Weihnachtsmarkthüttenbau
- Hauptschulabschlussprüfung, Jahrgang 2015/16